Natur und Umwelt
Naturschutzgebiet im Steinbruch
Wohl die wenigsten wissen, dass die NSN ihre Förderstellen wieder in einen natürlichen Zustand zurückversetzt! Aus Steinbrüchen werden wieder in die Landschaft integrierte Wiesen-, Wald- oder Ackerflächen.
Denn neben dem Schotterwerk wird am Standort Magstadt eine Annahmestelle für unbelasteten Erdaushub betrieben, die einen vom Schotterwerk getrennten selbständigen Unternehmensteil darstellt.
Hierbei bewährt sich das Angebot der Baustoffproduzenten, Bodenverwertung bereitzustellen und dem privaten wie kommunalen Bereich die Möglichkeit für die Erdanlieferung zu bieten.
Wo Steinbrüche erhalten bleiben, entstehen Biotope für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten, die auf lange nicht für möglich gehaltene Weise sich neuen Lebensraum schaffen. Überraschend schnell nimmt die Natur wieder Besitz auch von stillgelegten Steinbrüchen. Diese meist ruhigen, abgelegenen Areale werden zum kleinen Paradies für
- Molche
- Unken
- Salamander
- Echsen
die eine sonnige und an Rückzugsmöglichkeiten reiche Stein-, Fels- und Wasserlandschaft lieben. Wildpflanzen siedeln sich hier in einer großen Artenvielfalt an, sodass Naturfreunde schon nach wenigen Jahren diese Reservate schützen und zu schätzen wissen.
